Psychologiesitzung – 1 Stunde – Einzelperson – Erwachsener

Psychologiesitzung – 1 Stunde – Einzelperson – Erwachsener

Regulärer Preis
£240.00
Verkaufspreis
£240.00
Regulärer Preis
Ausverkauft
Einzelpreis
pro 
Versand wird beim Bezahlvorgang berechnet.

Einzeltherapie ist eine Form der psychologischen Behandlung, die sich auf die individuellen Bedürfnisse, Anliegen und Ziele eines Einzelnen konzentriert. Es bietet eine vertrauliche und unterstützende Umgebung, in der Erwachsene ihre Gedanken, Gefühle, Verhaltensweisen und Lebenserfahrungen erkunden können. Hier finden Sie einen Überblick darüber, wie eine typische einstündige Einzeltherapiesitzung durchgeführt werden kann und welche verschiedenen Optionen zur Verfügung stehen:

  1. Erstbeurteilung: Die erste Sitzung umfasst typischerweise eine Erstbeurteilung, bei der sich Therapeut und Klient treffen, um die Gründe des Klienten für die Suche nach einer Therapie, seine persönliche Vorgeschichte und seine aktuellen Bedenken zu besprechen. Ziel des Therapeuten ist es, ein umfassendes Verständnis über den Hintergrund und die Ziele des Klienten zu erlangen, um die Therapie entsprechend anzupassen.

  2. Ziele festlegen: Gemeinsam mit dem Therapeuten identifiziert der Klient spezifische Ziele, auf die er während der Therapie hinarbeiten möchte. Diese Ziele können sich auf die Verbesserung der psychischen Gesundheit, den Umgang mit Stress, die Stärkung des Selbstwertgefühls, die Bewältigung von Herausforderungen, die Lösung vergangener Traumata oder die Entwicklung von Bewältigungsstrategien beziehen.

  3. Vertraulichkeit und Vertrauen: Individuelle Therapiesitzungen werden in einer sicheren und vertraulichen Umgebung durchgeführt. Der Therapeut baut eine vertrauensvolle und nicht wertende Beziehung zum Klienten auf und schafft einen Raum, in dem der Klient sich wohl fühlt, seine Gedanken, Gefühle und Erfahrungen auszudrücken.

  4. Aktive Teilnahme: Einzelne Therapiesitzungen konzentrieren sich in erster Linie auf die Bedürfnisse und Anliegen des Klienten. Der Therapeut hört aktiv zu, vermittelt Empathie und stellt offene Fragen, um Selbstreflexion und Erkundung zu fördern. Der Klient spielt eine aktive Rolle in der Sitzung, teilt seine Erfahrungen und führt einen gemeinsamen Dialog mit dem Therapeuten.

  5. Evidenzbasierte Ansätze: Therapeuten wenden verschiedene evidenzbasierte Therapieansätze an, die auf den Bedürfnissen des Klienten und der Expertise des Therapeuten basieren. Einige gängige Therapiemodalitäten sind:

    a. Kognitive Verhaltenstherapie (CBT): CBT hilft Einzelpersonen, nicht hilfreiche Gedankenmuster und Verhaltensweisen zu erkennen und zu ändern, die zu emotionalem Stress beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung praktischer Fähigkeiten und Strategien zur effektiven Bewältigung von Herausforderungen.

    b. Psychodynamische Therapie: Dieser Ansatz erforscht unbewusste Muster, vergangene Erfahrungen und frühe Beziehungen, um Einblicke in aktuelle Schwierigkeiten zu gewinnen. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein zu stärken und nachhaltige Veränderungen herbeizuführen.

    c. Auf Achtsamkeit basierende Therapie: Achtsamkeitstechniken werden integriert, um Einzelpersonen dabei zu helfen, das Bewusstsein für den gegenwärtigen Moment zu schärfen, Stress abzubauen und eine nicht wertende Haltung gegenüber ihren Erfahrungen zu entwickeln.

    d. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT): ACT konzentriert sich darauf, unangenehme Gedanken und Gefühle zu akzeptieren und gleichzeitig Maßnahmen zu ergreifen, die an persönlichen Werten ausgerichtet sind. Es hilft Einzelpersonen, psychologische Flexibilität und Belastbarkeit aufzubauen.

  6. Hausaufgaben und Kompetenzaufbau: Zwischen den Therapiesitzungen können den Klienten Hausaufgaben oder Übungen zugewiesen werden, um neue Fähigkeiten zu üben, Bewältigungsstrategien umzusetzen oder sich an der Selbstreflexion zu beteiligen. Diese Aktivitäten verlängern den therapeutischen Prozess über die Sitzung hinaus und fördern das persönliche Wachstum.

  7. Fortschritt und Bewertung: Während der gesamten Therapie bewertet der Therapeut regelmäßig den Fortschritt des Klienten in Richtung seiner Ziele. Feedback, Erkenntnisse und Anleitung werden bereitgestellt, um Selbsterkenntnis, Veränderung und Wachstum zu erleichtern. Der Therapieansatz kann je nach den sich entwickelnden Bedürfnissen und Fortschritten des Klienten angepasst werden.

Die Häufigkeit und Dauer der einzelnen Therapiesitzungen kann je nach den Bedürfnissen, der Verfügbarkeit und den Behandlungszielen des Klienten variieren. Die Sitzungen dauern in der Regel eine Stunde, die Häufigkeit kann jedoch von wöchentlich bis monatlich oder je nach Bedarf variieren.

Zusätzlich zur traditionellen Präsenztherapie haben Einzelpersonen die Möglichkeit, über Teletherapie oder Online-Plattformen auf die Therapie zuzugreifen. Diese Alternativen bieten Flexibilität und Komfort und ermöglichen es Einzelpersonen, bequem von zu Hause oder auf Reisen an der Therapie teilzunehmen.

Die Einzeltherapie bietet Erwachsenen einen vertraulichen und personalisierten Raum, in dem sie ihre Anliegen erforschen, Bewältigungsstrategien entwickeln, Erkenntnisse gewinnen und auf positive Veränderungen hinarbeiten können. Es unterstützt das persönliche Wachstum, das emotionale Wohlbefinden und die Entwicklung wirksamer Strategien zur Bewältigung der Herausforderungen des Lebens.

Contact to seller ×
Query submitted