Hauptsitz: 2 Harley Street London – Rufen Sie uns an unter 0333 3390115 – Standorte für die Servicebereitstellung in ganz Großbritannien, Dubai und Monte Carlo

Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen

 

 

Der Verdacht, dass Ihr Kind oder Teenager sich absichtlich selbst schadet, ist für alle Eltern eine unglaublich belastende Zeit, zumal es nicht immer offensichtlich ist, wie sie ihnen am besten helfen können.

Wir verstehen, wie schwierig das sein kann und können helfen.

Was ist Selbstverletzung?

Selbstverletzung (einschließlich Selbstvergiftung und Selbstverletzung) ist ein absichtliches Verhalten, das sich selbst Schaden zufügt. Obwohl es sich nicht um eine Diagnose handelt, ist Selbstverletzung oft ein Zeichen dafür, dass möglicherweise eine andere psychische Erkrankung vorliegt, die identifiziert und behandelt werden muss. Selbstverletzung ist bei weitem die häufigste Methode der Selbstverletzung.

In den letzten Jahren wurde in der Presse viel über Selbstverletzungsraten bei Kindern und Jugendlichen berichtet. Erschreckenderweise wurde festgestellt, dass sich Kinder im Alter von 3 oder 4 Jahren absichtlich selbst verletzen – das Spitzenalter für den Beginn von Selbstverletzungen liegt jedoch im Teenageralter.

Oft verletzt sich ein Kind eine Zeit lang selbst, hört auf und fängt dann wieder an. Dies kann es für Eltern schwierig machen, zu wissen, was zu tun ist, da allgemein angenommen wird, dass es „nur eine Phase“ ist, aus der das Kind oder der Teenager herauswachsen wird.

Anzeichen von Selbstverletzung bei Kindern und Jugendlichen

Oft finden Eltern ganz zufällig heraus, dass ihr Kind sich selbst verletzt, indem sie vielleicht Narben oder Beweise für die Verletzung sehen oder von einem Lehrer informiert werden, der es herausgefunden hat. Kinder entscheiden sich oft nicht dafür, ihre Selbstverletzung gegenüber ihren Eltern zu offenbaren, aus Angst vor Bestrafung, Missverständnissen oder der Verärgerung ihrer Eltern.

Es gibt verschiedene Arten von Selbstverletzung – während einige „ernsthafter“ erscheinen mögen als andere, müssen sie alle gleich ernst genommen werden. Oft bewegt sich ein Kind oder Teenager zu einer anderen Form von Schaden, oder die Schwere des Schadens kann zunehmen.

Arten von Selbstverletzung umfassen:

  • Schneiden
  • Vergiftung (Einnahme von zu vielen Schmerzmitteln usw.)
  • Brennen
  • Blutergüsse (Kopfschlagen oder Schlagen)
  • Kratzen
  • Haarausreißen
  • Beißen

Es gibt offensichtliche Risiken rund um die körperlichen Komplikationen, die durch Selbstverletzung verursacht werden können – Infektionsrisiko, Schäden an Muskeln oder Bändern, langfristige Angst und wenn Drogen oder Alkohol verwendet werden, um den Schaden zuzufügen, Organschäden. Bei manchen Kindern können die Dinge drastisch außer Kontrolle geraten und die Selbstverletzung tödlich enden, auch wenn dies unbeabsichtigt war.

Ursachen von Selbstverletzung

Menschen glauben fälschlicherweise, dass Selbstverletzung ein Hilferuf oder ein Aufmerksamkeitsverhalten ist – dies ist selten und stattdessen oft ein Zeichen für die Entwicklung einer ernsthaften psychischen Erkrankung.

  1. Umgang mit Emotionen – Ein Grund für Selbstverletzungen bei Kindern und Jugendlichen ist der Umgang mit starken Emotionen – insbesondere, wenn sie nicht wissen, wie sie darüber sprechen sollen (oder nicht einmal klar erkennen können, was diese Emotionen sind ). Viele werden sagen, dass sie nach einer Episode von Selbstverletzung ein echtes Gefühl der Ruhe und Befreiung verspüren.
  2. Hormone – Selbstverletzung könnte möglicherweise auf die Veränderungen zurückzuführen sein, die Kinder während der Pubertät durchlaufen. Es wurde laufend erforscht, welche Rolle Hormone bei der Entwicklung häufiger psychischer Gesundheitsstörungen wie Depressionen und Angstzustände spielen. Während es den Anschein hat, dass biologische Veränderungen allein wahrscheinlich nicht der einzige Grund dafür sind, dass ein Kind beginnt, sich selbst zu verletzen, können sie ein Kind anfälliger machen.
  3. Einige der anderen Gründe, aus denen sich Selbstverletzung entwickeln könnte, sind:
  • Gemobbt werden
  • Sich unter Leistungsdruck in der Schule/im Sportverein
  • fühlen
  • Missbrauch oder Trauma
  • Trauer und Trauer
  • Psychischer Gesundheitszustand wie Depression, Angst, Bulimie
  • Beziehungsschwierigkeiten in der Schule oder zu Hause

Selbstverletzung und soziale Medien

Die Rolle, die soziale Medien bei der Verbreitung von Selbstverletzungen spielen, wurde in den letzten Jahren in der Presse viel diskutiert.Es wird vermutet, dass die allgegenwärtige Natur der sozialen Medien und die ständigen Vergleiche, die sie hervorrufen können, zu großer Unzufriedenheit und Unzufriedenheit führen – doppelt so viele Kinder gaben 2014 an, mit ihrem persönlichen Erscheinungsbild unzufrieden zu sein im Vergleich zu 2008 – ein Zeitraum, der von einem starken Anstieg begleitet wurde in der Anzahl der Kinder, die ein Social-Media-Konto hatten

Es wird auch vermutet, dass Kinder und Jugendliche über soziale Medien Inhalten ausgesetzt werden können, die Selbstverletzungen als Reaktion auf stressige Ereignisse fördern oder normalisieren.

Was auch immer die Ursache ist, und oft ist es nicht immer klar, Selbstverletzung muss ernst genommen werden, und wir empfehlen immer, fachkundige Hilfe für Ihr Kind zu suchen.

Behandlung von Selbstverletzung

Wenn Sie herausfinden, dass Ihr Kind oder Teenager sich selbst schadet, wissen Sie möglicherweise nicht, was Sie zuerst tun sollen. Panik ist üblich und sehr natürlich.

Wir empfehlen immer, so schnell wie möglich professionelle und fachkundige Hilfe für Ihr Kind oder Ihren Teenager zu suchen – es ist oft viel einfacher, Ihrem Kind oder Teenager zu helfen, wenn Sie frühzeitig Zugang zu qualitativ hochwertiger Betreuung erhalten, und Studien haben gezeigt, dass Kinder Patienten, die auf einer Warteliste für eine Behandlung stehen, erfahren häufig eine Verschlechterung ihres Zustands.

Bewertung

Einer der nützlichsten Schritte, den eine Familie unternehmen kann, ist eine umfassende Untersuchung durch einen Kinder- und Jugendpsychiater. Dadurch können andere psychische Erkrankungen wie Angstzustände oder Depressionen ausgeschlossen werden. Kinder und Teenager, die sich selbst verletzen, haben sehr wahrscheinlich ein zugrunde liegendes Problem, das von einer Beurteilung durch einen Kliniker profitieren würde, der komplexe psychische Gesundheitszustände versteht.

Psychologische Therapien

Es gibt eindeutige Beweise dafür, dass Therapien wie die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche (DBT-A), CBT und Mentalisierungsbasierte Therapie für Jugendliche (MBT-A) das Risiko anhaltender Selbstverletzung erfolgreich reduzieren.

Elternunterstützung

Die Unterstützung der Eltern kann von unschätzbarem Wert sein, wenn es darum geht, Eltern beizubringen, wie sie mit schwierigen Situationen am besten umgehen, und zwar auf eine Weise, die die Fortschritte Ihres Kindes unterstützt. Es gibt Eltern auch die Möglichkeit, mit einem Verhaltensexperten für Kinder über ihre Erfahrungen und Frustrationen zu sprechen – es kann sehr schwierig sein, ehrlich mit Familie und Freunden zu sprechen, wenn Ihr Kind sich selbst verletzt – es kann nicht nur ziemlich schockierend sein, sondern oft auch Eltern nicht bereit sind, mit ihren Lieben darüber zu sprechen.

Wenn Sie glauben, dass Ihre Familie von Unterstützung profitieren würde, entweder einzeln oder als Familieneinheit, dann rufen Sie bitte 0333 3390115 an.

 

 

 

.